Die Organisation von Therapieanfragen stellt für viele Psychotherapeut:innen eine erhebliche Herausforderung dar. Neben der Notwendigkeit einer effizienten Verwaltung erschwert vor allem die Einhaltung strenger Datenschutzvorgaben den Prozess erheblich. Sensible Patient:innendaten müssen DSGVO-konform verarbeitet werden – doch wie gelingt das im hektischen Praxisalltag?
Häufige Fallstricke im Praxisalltag
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt klare Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten. Jede Anfrage enthält Informationen wie Namen, Telefonnummern oder Anliegen der Patient:innen – und all diese Daten müssen sicher gespeichert, verarbeitet und vor unbefugtem Zugriff geschützt werden.
Viele Praxen setzen (meistens unwissend) bei der Anfrageverwaltung auf bewährte, aber oft unsichere Kommunikationswege. Telefonanrufe, E-Mails oder sogar Messenger-Dienste sind gängig – doch nicht alle erfüllen die strengen Anforderungen der DSGVO. Unverschlüsselte E-Mails, Notizen auf Papier oder Messenger-Dienste bergen Risiken.
Auch die dauerhafte Erreichbarkeit durch verschiedene digitale Kanäle kann zu Unsicherheiten führen: Welche Anfragen dürfen gespeichert werden? Wie lange? Und was passiert mit veralteten Daten? Diese Fragen sind entscheidend für eine rechtssichere und professionelle Praxisführung.
Typische Herausforderungen in der Anfrageverwaltung
Viele Therapeut:innen empfinden die Organisation von Anfragen als zeitintensiv und kräftezehrend. Doch neben dem organisatorischen Aufwand gibt es auch datenschutzrechtliche Stolperfallen:
- Sicherheit bei E-Mails und Telefonaten:
Unverschlüsselte Kommunikation kann problematisch sein. Wie lässt sich der Datenschutz gewährleisten?
- Kontaktformulare und digitale Tools:
Nicht jedes Tool ist DSGVO-konform. Worauf sollte man achten?
- Speicherung und Löschung von Daten:
Welche Daten müssen aufbewahrt werden, welche sollten regelmäßig gelöscht werden?
Das erwartet Sie im Webinar
In unserem Webinar erhalten Sie wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps zu folgenden Fragen:
- Welche Kommunikationswege sind wirklich DSGVO-konform?
- Wie lassen sich Anfragen effizient verwalten, ohne Datenschutzrisiken einzugehen?
- Welche Tools und Strategien helfen, den Praxisalltag zu erleichtern?
Das Webinar bietet praxisnahe Lösungsansätze, mit denen Sie Ihre Patient:innendaten schützen und gleichzeitig Ihren Arbeitsalltag effizienter gestalten können.
Jetzt anmelden und Datenschutz einfach meistern
Sensible Patient:innendaten zu schützen ist nicht nur eine rechtliche Pflicht, sondern auch ein Qualitätsmerkmal einer gut geführten Praxis. Erfahren Sie im Webinar, wie Sie Ihre Anfrageverwaltung DSGVO-konform optimieren und sich damit viel Zeit und Unsicherheit ersparen.
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz!