Die Lucoyo Health GmbH bietet keine psychologische Beratung oder Therapie. Wenn du oder eine dir nahestehende Person dringend Hilfe benötigt, wende dich bitte an eine professionelle Anlaufstelle oder den Notruf unter 112. Die Telefonseelsorge erreichst du rund um die Uhr und kostenfrei unter 0800 111 0 111 oder www.telefonseelsorge.de.

10 typische Organisationsfehler in Psychotherapie-Praxen – und wie Sie sie vermeiden

Beitrag teilen:

Der Praxisalltag von Psychotherapeut:innen ist oft ein Balanceakt: Zwischen Therapiesitzungen, Telefonaten, Terminplanung und Dokumentation bleibt kaum Raum zum Durchatmen. Im Schnitt verbringen Psychotherapeut:innen rund 30 Stunden pro Monat mit organisatorischen Tätigkeiten, zusätzlich zur eigentlichen therapeutischen Arbeit.

Das Ergebnis: ein dauerhaftes Gefühl von Überlastung, kreisende Gedanken über offene To-dos und der Eindruck, nie wirklich „fertig“ zu sein.

Doch das muss nicht so bleiben! In unserem neuen PDF-Guide erfahren Sie, welche typischen Organisationsfehler sich in vielen Praxen einschleichen und wie Sie diese mit einfachen, praxiserprobten Lösungen vermeiden können. Ob unstrukturierte Wartelisten, fehlende Vertretungsregeln oder Datenschutzrisiken durch unsichere Kommunikation- wir zeigen Ihnen, wie Sie mit klaren Strukturen und digitaler Unterstützung wieder mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen: Ihre Arbeit mit Patient:innen.

Schon kleine Veränderungen können große Wirkung haben. Wer seine Prozesse regelmäßig hinterfragt und überprüft, reduziert nicht nur den Stress im Alltag, sondern gewinnt auch mehr Zeit, Übersicht und neue Kapazitäten.

Fordern Sie jetzt kostenlos unseren PDF-Guide an und erfahren Sie, wie Sie Ihre Praxisorganisation Schritt für Schritt optimieren können.

Ähnliche Beiträge

Digitale Assistenzen für Psychotherapie-Praxen

Wie können digitale Assistenzen Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen unterstützen? Herausforderungen und Lösungsansätze in der psychotherapeutischen Versorgung Laut der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) warten Patienten und Patientinnen in Deutschland

Weiterlesen »